fragte Maia bei unserem Besuch in der Isaak Iselin Schule. Claudia Moddelmog von Stadt.Geschichte.Basel antwortet.
2019
Quellen
Portrait von Agnes aus: Zürich, Schweizerisches Nationalmuseum, LM 22737, p. V23 – Porträts der Habsburger Familie und der Gefallenen der Schlacht bei Sempach (1386)
Balser Erdbeben: Aarau, Aargauer Kantonsbibliothek, MsWettF 16: 1, p. 288 – Silbereisen: Chronicon Helvetiae, Teil I
Plan der Stadt Basel im 14. Jahrhundert (Rekonstruktion) von Nordosten, [nach 1356]. Planbeilage zu: Daniel Fechter, Topographie mit Berücksichtigung der Cultur- und Sittengeschichte, in: Basel im vierzehnten Jahrhundert, Basel 1856 (Dokument). Staatsarchiv Basel-Stadt
Das Erdbeben von Basel von 1356 – Verlauf und Bewältigung einer Katastrophe, Werner Meyer in Zeitschrift Mittelalter, 2006/3
Vor Offizial. Katharina von Thierstein, Witwe des Markgrafen Rudolf Edelknechts, Markgraf von Sausenberg, verspricht, das Haus neben der Dompropstei, welches sie von der Königin Agnes von Ungarn (zu Königsfelden) zu Lehen hat, wieder aufzubauen. Staatsarchiv Basel-Stadt, Domstift III/43
Vor Thüring von Ramstein, Dompropst. Frau Margarethe von Ratoltzdorf, Götzfritz Bitterlis von Eptingen eines Edelknechts Ehefrau gibt dem Domkapitel ein näher bez. Haus samt Hof auf und erhält dasjenige der Königin Agnes von Ungarn (Königsfelden). Staatsarchiv Basel-Stadt, Domstift III/5
Ludwig von Ratoltzdorf, Ritter, gelobt, dass er der Königin von Ungarn (Agnes) und dem Gotteshaus Königsfelden für seinen Schwager Goetfrit Bitterlin von Eptingen, Edelknecht, für den Hof zu Basel Sicherheit zu leisten. Staatsarchiv Basel-Stadt, Domstift III/6
Ueber den Charakter der Königin Agnes von Ungarn (Zürich, 27. Dezember 1855). Staatsarchiv Basel-Stadt, PA 207a 171, 9