Luftkrieg gegen die Maikäfer

Text: Sibylle Meyrat

Seit 2014 findet in Basel und weiteren Städten rund um den Globus ein jährlicher Protestmarsch gegen die Geschäftspraktiken der Firma Syngenta statt – neben Monsanto die grösste Pestizidherstellerin der Welt. Laut UNO-Berichten sterben jedes Jahr 200'000 Menschen durch den Einsatz von giftigen Pflanzenschutzmitteln. Die schädlichsten Inhaltsstoffe sind seit den 1970er-Jahren in den westlichen Industrieländern verboten, in den Entwicklungsländern aber weiterhin zugelassen. Wie sehr sich die Rahmenbedingungen in Basel verändert haben, zeigt ein Blick auf den "Maikäferkrieg" der 1950er-Jahre.

Die DDT-Lüge

Seit Jahrhunderten bedeutet das massenhafte Auftreten von Maikäfern in bestimmten Jahreszyklen eine grosse Herausforderung für die Landwirtschaft. Das Schütteln befallener Bäume und Einsammeln der Käfer sind seit der frühen Neuzeit überliefert. Ab 1870 koordinierten mehrere Kantone ihre Bekämpfungsmassnahmen.

Während des Zweiten Weltkriegs war die Schweiz zur Marktführerin der Pestizidherstellung geworden. Nun sollten diese Mittel auch im Kampf gegen die Maikäfer eingesetzt werden. Grundlage für die weltweite Vormachtstellung war die Entdeckung des Chemikers Paul Hermann Müller in einem Labor der Firma Geigy im Herbst 1939. Als erster hatte er die insektentötende Wirkung von Dichlordiphenyltrichlorethan (DDT) nachgewiesen.

1942 hatte die Firma Geigy das DDT-Pflanzenschutzmittel "Gesarol" auf den Markt gebracht. Aufgrund von Tierversuchen war dem Unternehmen zwar seit 1941 bekannt, dass DDT nicht nur für Insekten, sondern auch für Warmblüter giftig war. Dennoch pries es das Mittel mit kunstvoll gestalteten Werbeplakaten als "ungiftig, anhaltend, geruchlos" an. Nach dem Zweiten Weltkrieg stockte das Geschäft mit den Pestiziden. Die bekämpften Insekten entwickelten Resistenzen und es zeigten sich zunehmend unerwünschte Nebenwirkungen. Die Expansion auf ausländische Märkte gelang nicht wie erwartet.

Gesarol_24-0891
Plakat von 1950 im Auftrag der Geigy AG, gestaltet von Willi Günthart-Maag (1915-1997) (© Zürcher Hochschule der Künste / Museum für Gestaltung Zürich / Plakatsammlung).

Tonnenweise versprüht

Aus heutiger Sicht trägt der "Maikäferkrieg" groteske Züge. Im zeitlichen Kontext kann er als letzte grosse Werbeaktion für DDT-haltige Pestizide auf einheimischem Gebiet verstanden werden. Erklärtes Ziel war die vollständige Vernichtung aller Maikäfer. Dazu wurden tonnenweise DDT- und Hexachlorcyclohexan-Präparate aus Flugzeugen und Helikoptern über Waldränder gesprüht. Neben Geigy waren auch die Firmen Maag und Siegfried beteiligt. Das Entomologische Institut der ETH Zürich und die Landwirtschaftliche Abteilung des eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements unterstützten die Aktion.

Nach einem ersten Grossversuch im Kanton Freiburg im Jahr 1949 wurden im Folgejahr in der Nordwestschweiz rund 200 Kilometer Waldrand mit Pestiziden besprüht. Imker*innen und Naturschützer*innen protestierten und die wenigen Entomolog*innen bzw. Insektenkundler*innen, die nicht mit der chemischen Industrie zusammenarbeiteten, wiesen ebenfalls auf die Gefahren hin.

Das hielt die Chemieunternehmen nicht davon ab, im folgenden Jahr acht weitere Grosseinsätze im Mittelland durchzuführen. Im Jahr 1954 wurden schliesslich in den Kantonen Thurgau, Zürich, Solothurn und Bern 1'750 Kilometer Waldrand und 2'200 Hektaren Wald besprüht.

Maikäferaktion_BSL-1013-1-0240_0001
Per Helikopter gegen Maikäfer am 12. Mai 1950 (© Staatsarchiv Basel-Stadt).

In Basel gestoppt

Für das Jahr 1956 war eine weitere Aktion in der Nordwestschweiz geplant. Doch die Kritik war inzwischen unüberhörbar geworden. Stellvertretend sei Herr Ph. Schmidt genannt, der seine Klagen in einem langen Leserbrief in der Riehener Zeitung vom 13. April 1956 auflistete: Die vom Basler Wasserwerk nachgewiesene Verunreinigung des Trinkwassers sei bestritten worden, die versprochene amtliche Auswertung der Vergiftungsaktion sei nie vorgelegt worden. Abschliessend zitierte er einen Augenzeugen der Vergiftungsaktion 1954 im Thurgau: Die Wasseroberfläche eines Waldweihers sei wenige Tage nach der Behandlung mit Pestiziden mit den aufgetriebenen Leichen von Fischen, Fröschen und Molchen bedeckt gewesen. In einem Bach seien tote Barsche und Hechte gefunden worden. Im Wald sei man auf verendete junge Dachse, Hasen und Singvögel gestossen. Es sei fahrlässig, durch die Aktion auch gesetzlich geschützte Tiere zu vernichten, schrieb Herr Schmidt und forderte eine amtliche Abklärung.

Wegen der zahlreichen Proteste wurde die für 1956 für die Region Basel geplante Vergiftungsaktion abgeblasen. Ein letzter Gifteinsatz gegen die Maikäfer fand im Jahr 1957 statt. Der Kanton Bern hatte ihn ausdrücklich verlangt.

Quellen

Meyrat, Sibylle: Unerwünschte Tiere, in: Jahrbuch z’Rieche 2018 (Basel 2018).

Straumann, Lukas: Nützliche Schädlinge. Angewandte Entomologie, chemische Industrie und Landwirtschaftspolitik in der Schweiz 1874–1952 (Zürich 2005).

Abb. 1: Zürcher Hochschule der Künste / Museum für Gestaltung Zürich / Plakatsammlung, Objekt-Nr. 24-0891.

Abb. 2: Staatsarchiv Basel-Stadt, Fotoarchiv Hans Bertolf, BSL 1013 1-240 1.

Autorin

Sibylle Meyrat hat Geschichte, Philosophie und Germanistik studiert. Von Basel aus arbeitet sie als Autorin, Projektleiterin und Lehrerin, mit besonderem Interesse an der Verknüpfung von lokalen und globalen Perspektiven, Gender Studies, Postcolonial Studies und Oral History. Sie ist Mitglied des Vereins Basler Geschichte.